Was tun bei Fußfehlstellungen? Alisa Mehrtens, Oberärztin und Fußchirurgin im Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie der Roland-Klinik, erläutert am Mittwoch moderne Therapieverfahren für verschiedene Fußerkrankungen. Füße leisten oft Schwerstarbeit, tragen uns durch den Tag, halten das Gleichgewicht und federn Belastungen ab. Die komplexen Körperteile aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern reagieren auf starke Beanspruchung schon mal empfindlich. Fehlbelastungen durch Übergewicht, falsche Bewegungsabläufe, aber auch das häufige Tragen von unpassendem Schuhwerk können sich auf unangenehme Art und Weise bemerkbar machen: Spreiz-, Senk- sowie Plattfüße, deformierte Zehen und Druckstellen sind verbreitete Krankheitsbilder. Aber auch angeborene Krankheiten und Verschleiß können dazu führen, dass jeder Schritt zur schmerzhaften Herausforderung wird. Physiotherapeutische Übungen können Beschwerden häufig bereits lindern. Lassen sich die Schmerzen jedoch langfristig nicht in Schach halten oder verschärft sich die Fehlstellung, ist eine OP oft unumgänglich. Moderne Fußchirurgie kann dabei den kranken Fuß oftmals bereits minimalinvasiv korrigieren – sowohl um dessen Beweglichkeit und Belastbarkeit als auch eine gewisse Ästhetik und damit ein gutes Stück Lebensqualität wiederherzustellen. Im Anschluss an den Eingriff empfiehlt sich Krankengymnastik zum Funktionstraining der beteiligten Muskeln und Sehnen. Was tun bei Fußfehlstellungen? Gibt es vorbeugende Maßnahmen? Wie lässt sich Fußtraining in den Alltag integrieren? Diese sowie weitere Fragen beantwortet Fußchirurgin Alisa Mehrtens.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Interessierte können sich ab 20. Februar 2024, 9:00 Uhr telefonisch anmelden unter der 0421/8778 – 330.
Der Fuß – Wiederherstellung von Form und Funktion
Wann:
21. Februar 2024 um 17:30
Europe/Berlin Zeitzone
2024-02-21T17:30:00+01:00
2024-02-21T17:45:00+01:00
Wo:
activo an der Roland-Klinik
Preis:
Kostenlos