Dialog ·· Bewegung Halswirbelsäule: Was hilft bei chronischen Schmerzen?

Wann:
6. März 2024 um 17:30 Europe/Berlin Zeitzone
2024-03-06T17:30:00+01:00
2024-03-06T17:45:00+01:00
Wo:
activo an der Roland-Klinik
Preis:
Kostenlos

Infoveranstaltung mit Chefarzt Klaus-Eberhard Kirsch. Woher kommen Nackenschmerzen? Was sind häufige Krankheitsbilder an der Halswirbelsäule? Welche Therapie kann helfen? Klaus-Eberhard Kirsch, Chefarzt im Wirbelsäulenzentrum an der Roland-Klinik, spricht am Mittwoch über Erkrankungen sowie Behandlungsmöglichkeiten an der Halswirbelsäule und beantwortet individuelle Publikumsfragen.
Die Halswirbelsäule: Sie lässt sich beugen, strecken, drehen oder seitlich neigen und ist damit der beweglichste Teil unserer Wirbelsäule. Liegt dort eine Erkrankung vor, kommt es zu Bewegungsbeeinträchtigungen bis hin zu Schäden an Nervenwurzeln oder dem Rückenmark. Eingeengte Spinalnerven sowie Bandscheibenvorfälle zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern der Halswirbelsäule. Betroffene leiden oft unter sehr ähnlichen Symptomen: Nacken- und Armschmerzen, kribbelnde Arme bis hin zu Taubheitsgefühlen. Ursachen für die Erkrankungen sind unter anderem altersbedingte Verschleißerscheinungen oder eine Arthrose. Eine konservative Therapie mit Physiotherapie und Schmerzmitteln kann häufig bereits Abhilfe schaffen. Schlägt die Therapie jedoch nicht an, gibt es bereits Lähmungserscheinungen oder ist gar das Rückenmark beeinträchtigt, kann eine Operation nötig werden. Oft hilft schon eine minimalinvasive Operation: ein Eingriff mit nur kleinem Hautschnitt, der zum erprobten Standard zählt, mit nur kurzem Klinikaufenthalt sowie schneller Rehabilitation.
Woher kommen Nackenschmerzen? Was sind häufige Krankheitsbilder an der Halswirbelsäule? Welche Therapie kann helfen?  Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Interessierte können sich ab Dienstag, 5. März 2024, 9:00 Uhr telefonisch anmelden unter 0421/ 8778 – 330.