Wann:
13. März 2024 um 19:00 – 21:00
Europe/Berlin Zeitzone
2024-03-13T19:00:00+01:00
2024-03-13T21:00:00+01:00
Wo:
Stadtbibliothek Verden
Preis:
Eintritt frei - um eine Spende zur Finanzierung des Referentenhonorars wird gebeten.
Dritter Vortrag in der Vortragsreihe »Kinder, Kinder – das geht doch auch leichter!«
Jedes Elternteil, jede pädagogische Fachkraft und jede Lehrkraft kennt herausforderndes Verhalten.
Kinder und Jugendliche, die ausrasten, schlagen, treten, mit Gegenständen werfen oder sich verweigern, lösen in ihrem Umfeld Frustration und Hilflosigkeit aus.
Die üblichen Reaktionen wie Strafen oder Konsequenzen haben einen entscheidenden Nachteil: Sie helfen in vielen Fällen nicht nachhaltig, langfristig schaden sie sogar.
Doch wie kann man angemessen und bedürfnisgerecht auf herausforderndes Verhalten reagieren?
Kinder und Jugendliche, die ausrasten, schlagen, treten, mit Gegenständen werfen oder sich verweigern, lösen in ihrem Umfeld Frustration und Hilflosigkeit aus.
Die üblichen Reaktionen wie Strafen oder Konsequenzen haben einen entscheidenden Nachteil: Sie helfen in vielen Fällen nicht nachhaltig, langfristig schaden sie sogar.
Doch wie kann man angemessen und bedürfnisgerecht auf herausforderndes Verhalten reagieren?
Der Vortrag möchte anhand aktueller Forschungsergebnisse aus Psychologie, Pädagogik und Neurowissenschaft erklären, warum Kinder und Jugendliche sich herausfordernd verhalten und mit welcher Haltung diesem Verhalten sinnvoll begegnet werden kann.
Referent:
Dominik Bohlmann, Rehabilitationspädagoge M.A.
Dominik Bohlmann, Rehabilitationspädagoge M.A.