Tag der offenen Pforten in Kirchlinteln

Wann:
30. Juni 2019 um 6:53 Europe/Berlin Zeitzone
2019-06-30T06:53:00+02:00
2019-06-30T07:08:00+02:00
Wo:
Kirchlinteln
27308 Kirchlinteln
Deutschland

Über 1.700 Briefe schrieb sich ein Ehepaar in den Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges.

 

Diese und weitere Kriegspost, sowie Berichte von Zeitzeugen und Fotos aus den Tagen des Zweiten Weltkrieges wurden im April 2019 zum Inhalt einer Dauerausstellung als „Friedensprojekt“ in der  zeitgeschichtlichen Werkstatt im Kapitelhaus Wittlohe (Kirchlinteln).

Um diese Sammlung für Familien und Gruppen (deren Interessen recht vielschichtig ist) in den Mittelpunk zu stellen, kamen der Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Harm Schmidt und Kirchlintler Gästeführer Klaus Merkle auf die Idee:

„Wir machen in Kirchlinteln einen „Tag der offenen Pforten“ für Gruppen und Familien  an dem für jedes Mitglied je nach Interessenlage etwas angeboten wird.

(Zuvor war Diskussionspunk: Wie können Personen motiviert werden, nach Wittlohe zur Geschichtlichen Ausstellung zu gehen).

Spontan haben sich 14 Akteure, Vereine, Gruppen und Privatpersonen gefunden, die diese Idee unterstützen.

So können Besucher der Ausstellung ab dem Verdener Bahnhof mit einer Museumseisenbahn anreisen, den Weitertransport übernehmen die ehrenamtlichen Mitglieder des Bürgerbusverein.

Auf der Rundreise durch die Gemeinde Kirchlinteln kann Exkursionen teilgenommen werden, die angeboten werden vom NABU, der Jägerschaft und der Landwirtschaftskammer, die den RuheForst in Kirchlinteln vorstellt.

Mit Kälbchen und Kuh auf Du und Du, kann erlebt werden auf einem Milchhof, dem auch eine Milchtankstelle angeschlossen ist.

Zum aktuellen Thema Bienen, öffnet ein Imker seinen Ausbildung-Bienenstand, an dem schon über 100 Jungimker ihre Einweisungen erhalten haben.

Zu besichtigen ist an diesem Tag auch ein großes privaten Imkermuseum in einem Ortsteil der Gemeinde Kirchlinteln.

Für Gartenfreunde gibt es zwei kleine Hausgärten. In einem mit Skulpturen, die Blickpunkte setzen. Im anderen Garten mit eine neue Art der Gartenarchitektur und dort zur fortgeschrittener Stunde mit einer Weinprobe Württembergischer Winzer.

Auch das neu eingerichtete Atelier am Sonntag öffnet seine Tür.