Gemeinschaftliches Gartenprojekt mit Kursangeboten und Kinderprogramm in Wulmstorf

Lena Ulrich möchte aus ihrem Garten einen Ort der Begegnung und der Kreativität machen. Foto: uc

Vor 4,5 Jahren zog Lena Ulrich gemeinsam mit ihrem Mann Lennart zurück in ihr idyllisch am Ortsrand von Thedinghausen-Wulmstorf gelegenes Elternhaus. Lennart hatte bis dahin überwiegend gemeinschaftlich in Wohnprojekten gelebt – Lena hat als Kunstpädagogin und Tochter einer Künstlerin ein besonders Faible für Kunst und Kreativität. Als Hobbygärtnerin war sie begeistert von der Möglichkeit, das 7.500-qm-Grundstück als Gemüse- und Naturgarten zu nutzen – hatte aber gleichzeitig das Gefühl, dass das Gelände zu groß und zu schön ist, um es nur alleine mit Leben zu füllen.

Lernen, Gärtnern und die Natur genießen
So entstand im letzten Jahr die Idee, hier einen gemeinschaftlich genutzten Begegnungsort zu schaffen, für Kreativität, zum Lernen, Gärtnern und Natur genießen. Nicht zuletzt Rasmus, der dreijährige Sohn von Lena und Lennart, sorgt dafür, dass alles kindgerecht organisiert ist und es viele Angebote auch für jüngere Gäste gibt.
So findet jeden ersten Samstag des Monates der „Kreativgarten für Kinder“ statt mit wechselnden künstlerischen Mitmachangeboten und der Möglichkeit, sich auf dem naturnahen Gartengrundstück auszutoben. Die Themen für die Termine in diesem Jahr sind Arbeiten mit Ton (4.5.), Großformatbilder mit breiten Pinseln (1.6.), Malen mit Ölkreide/Kreiden (6.7.), Mischtechnik (3.8.), Drucktechnik (7.9.) und Landart (5.10.). Die Termine finden statt von 14.30 bis 17.00 Uhr für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren (mit Elternbegleitung) für jeweils 28,- € inkl. Material.

Kreativgarten am Donnerstag
Jeden dritten Donnerstag des Monats gibt es einen „Kreativgarten für Groß und Klein“ ohne Anmeldung zum gemeinsam künst­lerisch aktiv sein, Kaffee und Saft trinken und manchmal backt auch jemand einen Kuchen.
Das jeweilige Thema des von 15.00 bis 17.30 Uhr stattfindenden Nachmittags wird zuvor auf der Homepage www.eingarten-fueralle.de bekannt gegeben.

Monatlicher „Lerngarten“
Ähnlich ist das Konzept des „Lerngartens“ an jedem 1. Donnerstag im Monat. Auch dieser Termin ist ein offener Treffpunkt ohne Anmeldung. Thema hier ist jedoch das Wissen zu bestimmten Themen miteinander zu teilen und so mit- und voneinander zu lernen. Die jeweiligen Themen werden in der Regel ebenfalls vorher auf der Homepage bekannt gegeben – können aber auch gern von den Gästen mitgebracht werden.

Heilpflanzen-Workshops
Genutzt werden könnte der Garten auch von externen Anbieter*innen von Kursen und Workshops wie Yoga, Malerei, Musik, Wildkräuter oder Naturpädagogik. So finden derzeit viermal im Jahr Workshops zur jeweils aktuellen Jahreszeit statt, in denen saisonale Heilpflanzen kennengelernt und zu Naturkosmetik verarbeitet werden. Die nächsten Termine sind am 8.6., 21.9. und 14.12. jeweils von 15 bis 18 Uhr und kosten 49,- € pro Termin inkl. Material.

Kräuternachmittag am letzten Dienstag im Monat
Außerdem findet jeden letzten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr ein Kräuternachmittag statt, bei dem es ebenfalls um Heilpflanzen geht. Kosten 39,- € pro Termin inkl. Material.
Als Raum für die Angebote steht neben dem Garten auch der zum Atelier umgestaltete ehemalige Pferdestall zur Verfügung, in dem auch eine kleine Schmiedewerkstatt untergebracht ist. Außerdem gibt es auf dem Gelände einen selbstgebauten Outdoorbackofen, der für Pizzanachmittage und Feste genutzt werden kann. Kontakt und weitere Infos: www.eingarten-fueralle.de (uc)